Zum Inhalt springen

Willkommen

Herzlich Willkommen

Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website.

Hier stelle ich Ihnen mich,

meine Arbeit und meine Werke vor.


Verleihung der „Bronzenen Verdienstplakette“ an Toni Völker

Zitat aus dem Schreiben der Wissenschaftsstadt Darmstadt vom 5. November 2013 an Toni Völker

Sehr geehrter Herr Völker,

der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat Ihnen in Anerkennung und Würdigung
Ihrer langjährigen Verdienste um das Darmstädter Musikleben die Bronzene
Verdienstplakette der Stadt Darmstadt verliehen.

Hierzu gratulieren wir Ihnen herzlich.

Herr Oberbürgermeister Jochen Partsch wird Ihnen diese hohe Auszeichnung im Rahmen
Ihres Abschiedskonzertes am

Freitag, 22. November 2013 ab 19:30 Uhr,
in der Akademie für Tonkunst,
Ludwigshöhstr. 120 Darmstadt

überreichen.“


Prof. Toni Völker, seit 1985 Kompositionslehrer an der Akademie für Tonkunst Darmstadt sowie Organisator und Leiter der TAGE FÜR NEUE MUSIK Darmststadt, beendet zum 1.12.2013 nach 29 Dienstjahren seine Tätigkeit.

Geboren am 13. September 1948 und aufgewachsen im mittelfränkischen Dinkelsbühl, studierteToni Völker von 1971 bis 1978 an der Musikhochschule Würzburg unter anderem bei Bertold Hummel und Klaus Hinrich Stahmer (Komposition, Musiktheorie, Klavier). Ab 1977 Unterricht bei Eugen Werner Velte und Roland Weber an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe (Komposition, Musiktheorie). 1982 Konzertexamen II in Komposition und Diplom in Musiktheorie
(insgesamt 5 verschiedene Studienabschlüsse an beiden Musikhochschulen).

Seit 1983 unterrichtet er an der Karlsruher Musikhochschule den musiktheoretischen Fächerkanon sowie über mehrere Jahre hinweg Musik- und Kunstsoziologie. Seine Unterrichtstätigkeit in Karlsruhe beendet er am 31.03.2014

Zur Lehrtätigkeit an der Akademie für Tonkunst

1984 erfolgte die Berufung Toni Völkers als Kompositionslehrer und Leiter des „Seminars für Neue Musik“ an die Akademie für Tonkunst in Darmstadt.
Neben der Leitung der Kompositionsklasse – viele seiner Studenten haben über die vielen Generationen und Jahre hinweg nationale und internationale Kompositionspreise gewonnen – hält er dort Vorlesungen in Musiksoziologie und Musikästhetik, leitet das ‚Seminar für Neue Musik‘, unterrichtet ‚Freie Improvisation Neuer Musik‘ und ist seit 29 Jahren Leiter und Organisator der renommierten und international bekannten
„DARMSTÄDTER TAGE FÜR NEUE MUSIK“. (2012 insgesamt 16 Veranstaltungen)
Eine Reihe seiner Kompositionsstudenten sind zwischenzeitlich selbst Professoren für Komposition geworden.
Nicht nur die in Darmstadt lebenden erfolgreichen ehemaligen Kompositionsstudenten Alois Bröder und Nikolaus Heyduck sind u.a. mit vielen Auszeichnungen und Preisen geehrt worden. Zuletzt war im Frühjahr 2013 Alois Bröders Oper „Die Frauen der Toten“ mit großem Erfolg auf dem Spielplan der Oper in Erfurt. Auch gewann Völkers langjähriger ehemaliger Kompositonsstudent Hong-Yun Seo 2012 mehrere Orchesterkompositionspreise; so u.a. den mit 25.000,00 Euro dotierten spanischen „Queen Sofia Musik Award“ in Madrid.

Zur künstlerischen Tätigkeit Toni Völkers
Sein Werkkatalog umfasst neben kammermusikalischen und solistischen Arbeiten Chor-, Orchester-, Oratorien- und Bühnenwerke.

Auftragswerke entstanden für das Badische Staatstheater Karlsruhe („Integral“ für Schlagzeug und Orchester), für die Bayerische Kammeroper (Phantastische Märchenoper nach E.T.A.Hoffmanns „Klein Zach, genannt Zinnober“ Tonos-Verlag), das Ensemble United Berlin („NOMOS- Gegenbild“ Tonos-Verlag) und viele andere. Zahlreiche Aufführungen und Rundfunkproduktionen sowie Portrait- und Gesprächskonzerte im BR, HR und SWR.

 

Werke verlegt
bei Ricordi, TRE MEDIA Musikverlage, TONOS-Verlag, Flautando und Eres-Edition.

CD-Produktionen u.a.

  • Toni Völker Kammermusik I (Gutingi)
  • Toni Völker Kammermusik II (Gutingi)
  • 2a Semana Brasil-Alemana, Hochschule für Musik Karlsruhe („Sphéres“ für Sopran und Ensemble)
  • diverse Schallplatten und CD-Einspielungen verlegter Werke

Interview des „Darmstadter Echos“ am 31.1.2013Interview des Darmstadter Echos am 31.1.2013

Kommentare sind geschlossen.